Berufliches Schulzentrum Ansbach, Triesdorf
VgV-Verfahren 2018 - 1. Rang
Bauherr: Landratsamt Ansbach
Standort: Reitbahn 7, 91746 Weidenbach
Zeitraum: 2018 - 2022
BGF 4.920m2
Fotos: Oliver Heinl
Aus ganz Bayern und darüber hinaus kommen junge Menschen nach Triesdorf, um sich im Beruflichen Schulzentrum (BSZ) ausbilden zu lassen. In dieser Schule können sie lernen, wie man Landwirt und milchwirtschaftlicher Laborant wird oder wie man professionell mit Fischen und Reptilien umgeht, um später in einer Zoohandlung oder als Tierpfleger zu arbeiten.
Da die Zahl an Schülern des Schulzentrums und das Angebot an Lehrveranstaltungen in den letzten 20 Jahren kontinuierlich gewachsen sind, musste ein neuer Schulbau mit mehr Fläche, Volumen und zeitgemäßer Ausstattung gebaut werden. Der Neubau sollte sich gut in das Stadtbild von Triesdorf und in den bereits bestehenden Campus an Bildungsbauten fügen, der das Schulzentrum umgibt. Entstanden ist ein Passivhaus mit einer leistungsfähigen Photovoltaikanlage und einer für BSS Architekten typischen Holzfassade.
Lage und Auftritt der Schule
Der neue Schulbau steht in einer ehemaligen Baulücke zwischen Fachoberschule, Berufsoberschule und dem Barockgarten von Triesdorf. Der Grundriss des Schulzentrums ist rechteckig. Erschlossen wird der neue Schulbau über die Reitbahn, ein Straßenzug, an dem weitere Hochschuleinrichtungen liegen. Die großzügige Spannweite des Daches ermöglicht eine Kombination zweier Satteldächer. Augenfällig ist die Fassadengestaltung aus vertikalen schlanken Eichenholzpaneelen, die drei horizontal laufende Zäsuren unterbrechen. Durch das sich natürlich verändernde Material Holz, dessen Oberfläche auf Witterung, Sonne und andere Gegebenheiten reagiert und sich farblich damit verändert, erhält die Fassade des Passivhauses eine lebendige und abwechslungsreiche Struktur, die niemals gleichbleiben wird.
Innenleben
Das Schulzentrum bietet Raum für den Unterricht in Agrarwirtschaft, für Chemie- und Mikrobiologielabore, dazu Bereiche für die Verwaltung und das Lehrpersonal. Diese Räume verteilen sich auf zwei oberirdischen Geschossen der Schule: Die Obergeschosse sind für den Unterricht und die Verwaltung geplant, ein unterirdisches Geschoß nimmt die Labore auf. Die Tragstruktur des Passivhauses ist in Mischbauweise aus massiven Stahlbetonwänden und –decken und Stahlbetonstützen gebaut. Herzstück des Schulzentrums ist die helle foyerartige Pausenhalle im Erdgeschoss. Von ihr aus führt eine gerade Treppe in das Obergeschoss unter aufgeglastem Dachbereich mit Licht- und Sonnenschutz. Die erdgeschossige Ecksituation vor dem Treppenaufgang markiert ein buntes, farbintensives Aquarium mit lebendigen Fischen, das einen heiteren Akzent setzt. Weitere Terrarien mit Reptilien sind durch Cut Outs in den Betonwänden unterhalb der Treppe einsehbar. Darunter liegen von der Pausenhalle aus nicht sichtbar die Labore. Eyecatcher ist der Treppen- und Brüstungslauf aus massivem Fichtenholz, dessen vertikale Leisten mit Vlies und Mineralwolle hinterlegt sind, wodurch ein feiner Hell-Dunkel-Kontrast entsteht. In den Laboren im Untergeschoss werden Milchsäurebakterien und viele Käsesorten untersucht.